Was ist ein PIM-System?

Ein PIM-System (Product Information Management) ist eine Softwarelösung, die Unternehmen hilft, Produktdaten zentral zu verwalten, zu organisieren und über verschiedene Kanäle hinweg einheitlich zu präsentieren

Welche Informationen verwaltet ein PIM-System?

In einem PIM-System werden verschiedenste Produktinformationen gesammelt, strukturiert und verarbeitet. Diese Informationen werden anschließend für die Veröffentlichung in verschiedenen Marketing-, Vertriebs- und E-Commerce-Kanälen bereitgestellt. Zu den Informationen gehören:

  • Artikelbeschreibungen
  • Marketing- und SEO-Texte
  • Bilder und Videos
  • Technische Spezifikationen
  • Übersetzungen
  • Weitere digitale Assets

 

Warum ist ein PIM-System wichtig?

Der besondere Vorteil eines PIM-Systems liegt in der Funktion als "Single Source of Truth": Alle relevanten Produktinformationen werden zentral gespeichert, konsistent gehalten und stehen allen legitimierten Mitarbeitern abteilungsübergreifend zur Verfügung. Die Vorteile, die sich daraus ergeben, sind:

  • Konsistenz: Einheitliche, qualitativ hochwertige und aktuelle Produktdaten für alle Kanäle.
  • Effizienz: Reduzierung von redundanter Arbeit und Fehlern in der Datenpflege.
  • Flexibilität: Zentrale Steuerung produktbezogener Prozesse auch in heterogenen IT-Infrastrukturen.
  • Zeitersparnis: Schnellere Einführung neuer Produkte und Anpassungen an Marktplätzen oder Shops.

 

Wie funktioniert ein PIM-System?

Ein PIM-System sammelt Daten aus unterschiedlichen Quellen, wie ERP-Systemen, Tabellen oder Lieferanteninformationen, und führt sie in einer zentralen Datenbank zusammen. Die Daten werden aufbereitet, angereichert und für unterschiedliche Kanäle exportiert. Die konkreten Funktionen eines PIM-Systems sind:

  • Datenmanagement: Zentrale Verwaltung aller Produktdaten.
  • Datenanreicherung: Ergänzung um Bilder, Videos und Übersetzungen.
  • Kategorisierung: Strukturierung in Kategorien und Unterkategorien.
  • Export: Bereitstellung der Informationen für Websites, Marktplätze und Printmedien.
  • Integration: Verknüpfung mit Systemen wie ERP, CMS oder DMS.

 

PIM-Systeme in der Praxis: Branchen und Beispiele

PIM-Systeme spielen eine zentrale Rolle für Unternehmen, die viele Produkte über verschiedene Vertriebskanäle vermarkten. Sie sind besonders dann sinnvoll, wenn Produktdaten konsistent, aktuell und an die spezifischen Anforderungen verschiedener Plattformen oder Zielgruppen angepasst werden müssen. Im Folgenden finden Sie typische Einsatzbereiche mit konkreten Anwendungsbeispielen:

E-Commerce: Verwaltung großer Online-Kataloge

Der E-Commerce-Sektor ist einer der bedeutendsten Anwendungsbereiche für PIM-Systeme. Unternehmen, die auf Plattformen wie Amazon, eBay oder in ihren eigenen Online-Shops verkaufen, benötigen oft Produktkataloge mit Hunderten oder Tausenden von Artikeln. Modehändler nutzen beispielsweise PIM-Systeme, um Größen, Farben und Produktbilder zentral zu steuern und bei Saisonwechseln ihre Online-Shops schnell und effizient zu aktualisieren. Ebenso greifen Elektronikhersteller auf solche Systeme zurück, um technische Daten, Zubehörlisten und Produktbewertungen für verschiedene Marktplätze wie Amazon oder eBay bereitzustellen, ohne dabei aufwendige manuelle Anpassungen vornehmen zu müssen. Dies führt zu einer erheblichen Zeitersparnis, da neue Produkte schneller eingeführt werden können. Gleichzeitig werden Fehler und Inkonsistenzen in den Produktdaten reduziert, da alle Informationen aus einer zentralen Quelle stammen. Die automatische Anpassung der Daten an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Plattformen verbessert zudem die Effizienz und sorgt für eine einheitliche Darstellung über alle Kanäle hinweg.

Industrie: Zentralisierung technischer Daten

In der Industrie sind Produktdaten oft besonders komplex und umfassen technische Spezifikationen, Sicherheitsdatenblätter oder CAD-Dateien. Ein PIM-System ermöglicht die zentrale Verwaltung dieser Daten und erleichtert den Zugriff für Vertrieb, Marketing und Kunden. Maschinenbauunternehmen verwenden diese Systeme beispielsweise, um technische Spezifikationen und Wartungsdokumente für Ersatzteile zu verwalten. Dadurch können Kunden schnell die benötigten Informationen abrufen und passende Komponenten bestellen. Chemieunternehmen profitieren ebenfalls von PIM-Systemen, indem sie Sicherheitsdatenblätter und Produktetiketten in verschiedenen Sprachen zentral speichern und automatisch an die Anforderungen der jeweiligen Länder anpassen. Auf diese Weise wird nicht nur die Bereitstellung technischer Informationen für Vertrieb und Kunden erleichtert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Produktion, Vertrieb und Marketing verbessert. Einheitliche und leicht zugängliche Daten fördern eine reibungslose Kommunikation und steigern die Effizienz innerhalb des Unternehmens.

Handel: Anpassung von Produktdaten an verschiedene Märkte

Im Handel müssen Produktdaten oft an die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielmärkte und Länder angepasst werden. Dies schließt Übersetzungen, Währungseinheiten und kulturelle Besonderheiten ein. Ein PIM-System ermöglicht die einfache Verwaltung und Lokalisierung dieser Daten. Ein Lebensmittelhändler, der Produkte in unterschiedliche Länder exportiert, kann mithilfe eines PIM-Systems Nährwertangaben, Zutatenlisten und Etiketten in den jeweiligen Landessprachen verwalten und bereitstellen. Ebenso ermöglicht es einem Möbelhändler, seine Produktinformationen an regionale Besonderheiten wie Maßeinheiten oder Währungssysteme anzupassen, um die Kundenansprache zu optimieren. Die schnelle Anpassung von Produktdaten an regionale Gegebenheiten stellt sicher, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden, und verbessert die Kundenerfahrung durch korrekte und lokalisierte Informationen. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und schafft Vertrauen bei internationalen Kunden.

 

TOPIX als All-in-One-Lösung mit PIM-Funktionen

Auch die All-in-One-Lösung TOPIX erfüllt die Funktionen eines PIM-Systems. Durch den zentralen Artikelstamm können alle Informationen zu einem Artikel gesammelt und gespeichert werden. Ergänzt wird dies durch das DMS (Dokumentenmanagementsystem), in dem alle Dokumente zentral und rechtssicher archiviert werden. So vereint TOPIX die Vorteile eines PIM-Systems mit weiteren Funktionen wie CRM, ERP und Finanzbuchhaltung und bildet die Grundlage für modernes Produktdatenmanagement. Es sorgt für konsistente und valide Produktdaten, spart Zeit und erleichtert die Markteinführung neuer Produkte. Unternehmen profitieren von besserer Datenqualität, optimierten Prozessen und einer verbesserten Kundenerfahrung.

 

FAQ: Häufige Fragen zu PIM-Systemen

Was ist ein PIM-System?

Ein PIM-System ist eine Software zur zentralen Verwaltung und Bereitstellung von Produktinformationen.

 

Was macht ein PIM-System?

Ein PIM-System sammelt, strukturiert und bereichert Produktdaten und stellt diese für Kanäle wie Websites, Shops und Print bereit.

 

Warum ist ein PIM-System wichtig?

Es verbessert die Datenqualität, reduziert Fehler und spart Zeit bei der Datenpflege.

 

Welche Vorteile bietet ein PIM-System?

Ein PIM-System bietet einheitliche Daten, Effizienzsteigerung, schnellere Markteinführung und höhere Kundenzufriedenheit.

 

Welche Funktionen hat TOPIX als PIM-System?

TOPIX bietet einen zentralen Artikelstamm und ein DMS zur Speicherung und Verwaltung aller produktbezogenen Informationen.


 

 

Weitere Informationen zu Produkten und Services

DMS mit künstlicher Intelligenz

Das vollständig in TOPIX integrierte DMS nutzt künstliche Intelligenz und selbstlernende Algorithmen, um den Prozess der Eingangsrechnungsverarbeitung zu optimieren und händische Fehler zu reduzieren. Mit dem TOPIX DMS arbeiten Sie effizienter, sparen dadurch Zeit und vermeiden Frust.

Mehr zum TOPIX DMS

TOPIX Artikelstamm

Erfahren Sie, wie der in TOPIX integrierte Artikelstamm die Verwaltung Ihrer Artikel verbessert. Unsere ERP-Lösung optimiert die Pflege von Stammdaten und unterstützt Ihre Prozesse in Einkauf, Verkauf und Lager. Das steigert die Effizienz und Reaktionsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Mehr zum TOPIX Artikelstamm

Sie wollen keine Neuigkeiten mehr verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Auf was Sie sich freuen dürfen:

  • 1 Newsletter alle zwei Monate - kein Spam!
  • Wissen zu den Themen ERP, CRM, HR und Finance
  • Artikel zur digitalen Unternehmensorganisation
  • Impulse zur modernen Büro-Arbeitswelt
  • Exklusive Aktionen und Vorteile