TOPIX WebSolution
Wir machen Sie mobil damit Sie ortsunabhängig arbeiten können
Unterwegs mit dem Unternehmen verbunden sein und via Notebook, Tablet und Co. live auf die zentralen Unternehmensdaten in TOPIX professional oder TOPIX enterprise zugreifen – das geht mit unserem webbasierten Zugang, der TOPIX WebSolution. Die Oberfläche und Benutzerführung von Web- und Client-Anwendung sind weitgehend identisch. Für das mobile Arbeiten mit unserer Business Software brauchen Sie keine zusätzlichen Programme – Laptop aufklappen und loslegen!
Die optimale Ergänzung
Der mobile Zugang zu Ihren Unternehmensdaten über die WebSolution bietet dasselbe „Look-and-feel“ wie der klassische TOPIX-Client. Den Nutzer erwartet somit dieselbe Usability und dieselbe User Experience. Gewohnte Arbeitsweisen bleiben erhalten. Der Rich-Client dagegen spielt die Vorteile einer lokalen Serverarchitektur aus. Funktionen wie die Ansteuerung von Druckerschächten und die Abfrage von Chipkarten im Zahlungsverkehr bleiben (noch) den lokalen Clients vorbehalten. Somit ist die TOPIX WebSolution kein Ersatz, sondern die ideale Ergänzung für den klassischen Client. Wir entwickeln unsere Weblösung in einem stufenweisen Ausbau permanent weiter. Künftig werden über den mobilen Online-Zugriff noch weitere Funktionen verfügbar sein.
Wachsender Leistungsumfang
Mit der TOPIX WebSolution haben alle Mitarbeiter, egal ob im Service, im Vertrieb oder in der Geschäftsführung, vom Laptop und vom Tablet aus mobilen Zugriff auf die zentralen Daten in TOPIX. Die WebSolution unterstützt wichtige Programmbereiche und Funktionen unserer beiden Produktlinien professional und enterprise. Alle Stammdaten von Firmen und Personen sowie alle CRM-Informationen aus den Kategorien stehen unterwegs ebenso zur Verfügung wie die Projektverwaltung und die Auftragsabwicklung aus dem ERP-Bereich sowie der Terminkalender. Neben dem Zugriff auf bestehende Korrespondenzen, Notizen, Termine, Angebote, Aufträge, Aufgaben und Wiedervorlagen ist auch deren Neuerstellung und Änderung möglich.
Sicherer Datenzugriff
Über eine Einstellung wird geregelt, welcher Mitarbeiter die WebSolution nutzen darf. Darüber hinaus gelten alle Zugriffsrechte, die für einen bestimmten Nutzer in TOPIX definiert sind, auch in der TOPIX WebSolution. Bei der Nutzung sorgt eine optionale SSL-Verschlüsselung für Sicherheit. Auf den mobilen Endgeräten wird keine Datenspeicherung ermöglicht. Die sensiblen Daten bleiben damit auf Ihren eigenen Servern. Damit schützen Sie Ihre Daten und die Ihrer Kunden und Zulieferer DSGVO-konform.
Installation und Wartung
Die TOPIX WebSolution basiert auf Wakanda von 4D, die mit JavaScript und HTML5 auf aktuelle Web-Technologien setzt. Sie erfüllt die Anforderungen der Plattformneutralität und läuft auf jedem modernen Browser ohne zusätzliche Plug-ins und proprietäre Software. Die Installation und Wartung ist gewohnt komfortabel und sehr schnell möglich. Nach dem Setzen einer Voreinstellung erfolgt der Rest weitgehend automatisch. Ist eine neue Version verfügbar, wird diese bei entsprechender Einstellung über ein Auto-Update aus dem Internet heruntergeladen, entpackt und installiert.
Mobiler Zugriff auf Ihre wichtigsten Daten
Dank der Weblösung verfügt jeder Mitarbeiter – egal, ob er sich beim Kunden, in Bus oder Bahn oder zuhause befindet – jederzeit über alle wichtigen Daten. Selbstverständlich können die über die mobilen Geräte eingepflegten Daten im Unternehmen zeitverzuglos eingesehen und verwendet werden. Der mobile Zugriff auf die unternehmenseigene CRM- und ERP-Software kann entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen durch
- das standortunabhängige Bearbeiten,
- hohe Transparenz der in Echtzeit synchronisierten Daten,
- durch die hohe Geschwindigkeit des Informationsflusses sowie
- die Beschleunigung der Reaktionszeiten gegenüber Kunden.
Leistungsumfang im Detail
Allgemeines
Allgemeines und Technik
- Die TOPIX WebSolution 2.0 wurde auf der neuesten Version 11 der JavaScript-Entwicklungsumgebung Wakanda portiert.
- Die Benutzeroberfläche wurde komplett mittels des weltweit führenden JavaScript-Frameworks „Sencha Ext JS“ redesigned, unterstützt hochauflösende Displays (z.B. Apple „Retina“) und ist weitestgehend barrierefrei (fast alle Oberflächenelemente sind tastaturbedienbar).
- Beide Maßnahmen tragen maßgeblich zur enormen Performance der WebSolution 2.0 bei.
- Neben Mozilla Firefox, Google Crome und Apple Safari werden jetzt auch Internet Explorer 11 sowie der neue Microsoft-Browser Edge unterstützt.
- Bei der TOPIX WebSolution handelt es sich nach wie vor um eine ECHTE Web-Lösung, die ohne weitere Software direkt im Webbrowser läuft. Insbesondere ist KEINE Installation irgendwelcher Plug-ins nötig, was nicht nur der einfachen Handhabung sondern vor allem auch der Datensicherheit zugute kommt. Nicht von ungefähr wurde unlängst das Java-Browser-Plug-in als eines der größten Einfallstore für Sicherheitsangriffe offiziell von Oracle abgekündigt.
Usability
Usability
- Alle WebSolution-Fenster werden jetzt innerhalb eines gemeinsamen Browser-Fensters geöffnet, so dass diese voneinander „wissen“ und miteinander interagieren können.
- Dieses gemeinsame Fenster stellt gleichsam einen virtuellen Desktop bereit, an dessen unterem Rand alle geöffneten und „abgelegten“ Fenster aufgelistet und mit einem einzigen Klick in den Vordergrund geholt werden können (ersetzt somit das Fenster-Menü des Rich Clients).
- Die klassische Menüleiste wurde ersetzt durch ein „Start“-Menü links unten, aus dem die benutzerrelevanten Programmbereiche via Drag&Drop auf dem Desktop platziert und alternativ von dort mittels Doppelklick bzw. Einfach-Touch gestartet werden können.
- Per Kontextmenü stehen objekt- bzw. bereichsbezogene Funktionen zur Verfügung.
- Die Modulzugehörigkeit der unterschiedlichen Programmbereiche wird farblich visualisiert – in den Fenstertiteln, Desktop-Icons, Startmenü-Einträgen sowie in den Elementen der Fenster-Leiste am unteren Desktop-Rand.
- Der speziell für Windows-User ungewohnte „Longklick“, der bei mit kleinem Dreieck gekennzeichneten Buttons ein Menü mit Alternativfunktionen öffnet, wurde vereinfacht.
- Das Dreieck „sitzt“ jetzt auf einem separaten Button, der mit einem einfachen Klick die Menüoptionen anzeigt (Beispiel: Button „Aktion“ in allen Übersichtslisten).
- Übersichtslisten sind jetzt sowohl hinsichtlich Inhalt als auch Reihenfolge der Spalten benutzer-konfigurierbar.
- Übersichtslisten ermöglichen jetzt den Listendruck via PDF-Erzeugung analog zum Rich Client.
- Übersichtslisten erlauben den Abruf sowie die Erstellung von Datensatz-Auswahlen.
- Übersichtslisten bieten eine Standardsuche analog zum Rich Client sowie die Ausführung der dort definierten Suchabfragen (inkl. Standardsuche beim Betreten des Bereiches).
- Die Funktionsbuttons innerhalb von Eingabemasken sind nun horizontal in der Kopfleiste des betreffenden Maskenbereichs (z.B. Anschriften innerhalb der Firmenmaske) angeordnet. Dies sorgt für eine bessere Touch-Bedienbarkeit auf Tablets sowie eine spontanere Erfassbarkeit der Zugehörigkeit der Buttons zu den Maskenbereichen. Außerdem konnte der Platz der entfallenen vertikalen Buttons genutzt werden, um die Maskenbereiche bis zum Fensterrand zu ziehen, was neben einem Platzgewinn zu einer klareren weil minimalistischeren Optik führt.
- Auch in den „Verknüpfungsbereichen“ befindet sich der +Button zum Hinzufügen von Datensätzen jetzt direkt in der betreffenden Kopfzeile. Die weiteren Funktions-Buttons erscheinen – wie mit der WebSolution 1.0 eingeführt – erst beim Anklicken und damit „Expandieren“ des betreffenden Datensatzes.
- Felder mit hinterlegter zwingender bzw. optionaler Auswahlliste werden anstatt mit einem kleinen geschlossenen bzw. offenen Dreieck jetzt mit einem roten bzw. blauen Listensymbol gekennzeichnet, um die Verwechslung mit klassischen Menüs auszuschließen. (Der Aufruf der Liste erfolgt wie gehabt durch Klick auf die Legende oder Eingabe eines Leerzeichens bzw. der gewünschten Anfangszeichen und Sprung in ein anderes Feld, z.B. mittels TAB.)
- Zahlen- und Uhrzeit-Felder können alternativ mit Maus via kleiner Dreieck-Buttons ausgefüllt werden.
- Die TOPIX-Datumsautomatik wird unterstützt
- Firmen/Personen können aus anderen Datensätzen heraus direkt angelegt (Feldschaltfläche mit +-Symbol am Ende des Feldes) oder bearbeitet (Feldschaltfläche mit Stift-Symbol) werden.
- Cmd/Strg-Return sowie Cmd/Strg-Enter entspricht in Eingabemasken und Dialogen dem Klick auf den OK-Button.
- Tablet-Optimierung: Zur besseren Bedienbarkeit auf Touchscreens bewirkt ein Doppel-Touch nicht wie sonst üblich ein Vergrößern bzw. Verkleinern der Anzeige, sondern verhält sich wie ein Doppelklick, so dass mit dieser Geste u.a. Datensätze geöffnet werden können.
- Tablet-Optimierung: Im Startmenü gibt es Einträge zum Vergrößern und Verkleinern, so dass die Fenster an die Tabletgröße angepasst werden können.
- Tablet-Optimierung: Der Startmenü-Eintrag „Neu laden“ ermöglicht einen Reload auch bei ausgeblendeter Browserzeile (wenn beispielsweise unter iOS die WebSolution am Home-Bildschirm abgelegt und von dort gestartet wurde, um die volle Tabletfläche nutzen zu können).
- Der Classic WebClient wurde integriert und ist im Startmenü bzw. vom Desktop aus aufrufbar, um insbesondere die Leistungserfassung und das Personalportal nutzen zu können.
- Umschaltung auf englisches User-Interface inkl. englischer Zahlen-, Datums- und Zeitformate („Start > Settings“).
- Anzeige von aktiven Sessions, Login Historie und Speicherbelegung („Start > System Informationen“) für Benutzer mit WebSolution Administratorrechten (einstellbar unter „Benutzer > Zugriffsrechte > Internet > TOPIX WebSolution“) mit der Möglichkeit, eine Nachricht an alle Benutzer zu versenden.
- Mittels „Aktion > LinkCode kopieren/versenden“ können Links zu beliebigen Datensätzen kopiert (wird von Safari nicht unterstützt) bzw. per E-Mail versendet werden. Zieht der Empfänger den LinkCode per Drag & Drop auf den Start-Button der geöffneten WebSolution, wird der betreffende Datensatz automatisch geöffnet.
- Drucken von Korrespondenzen, Notizen, Angeboten und Aufträgen direkt aus dem Verknüpfungsbereich von Firmen und Personen.
Cockpit
Cockpit
- Weitere (6.) Vorlagenvariante mit nur einem zentralen Bereich (neben Terminen und Benutzern).
- Weitere Cockpit-Module neben Terminen, Aufgaben+Wiedervorlagen, Korrespondenzen, Reports, Vertriebsprojekten/Chancen und Benutzern: Browser, HTML-Widgets, Kontaktmanagement, Verkaufsstatistik
- Die Prioritäten der angezeigten Datensätze werden durch einen farbigen Balken visualisiert (blau=gering, gelb=mittel, rot=hoch).
- Ein oranger Halbkreis innerhalb des Balkens zeigt dabei gekennzeichnete („geflaggte“) Datensätze an.
- Meine (Termine,) Aufgaben + Wiedervorlagen: Auch Termine können jetzt hier aufgelistet werden.
- Meine (Termine,) Aufgaben + Wiedervorlagen: Neue Ereignisse können direkt mittels „+“-Button angelegt werden.
- Meine (Termine,) Aufgaben + Wiedervorlagen: Während ein Doppelklick das Ereignis (also z.B. den Wiedervorlage-Datensatz) öffnet, öffnet ein Klick auf den angezeigten zugehörigen Programmbereich (blau mit vorangestelltem Dreieck) den betreffenden Datensatz.
- Die Anzeigeoptionen in Korrespondenzen können auch auf eine abgespeicherte „Erweiterte Suche“ zugreifen.
- Meine Chancen (Vertriebsprojekte) können auch in Tabellenform angezeigt werden.
- Im kleinen Monatskalender kann jetzt nicht nur geblättert, sondern direkt zu einem anderen Monat gesprungen werden.
- Anwesenheitsstatus (im Haus, Urlaub, krank etc.) wird in Benutzerliste und Ereigniseingabemaske angezeigt.
- Benutzerliste ausblendbar.
Kalender
Kalender
- Selektion der Benutzer alphabetisch oder nach Abteilungen.
- Minikalender kann ausgeblendet werden.
- Im Minikalender angezeigter Monat ist änderbar.
- Farbliche Hinterlegung des markierten Tages.
- Splitter in Tages- und Wochenansicht manuell änderbar (Doppelklick optimiert).
- Anzeige der Kalenderwochen in Monatsansicht.
- In Tages- und Wochenansicht kann Termin durch Markieren des Zeitraums mit gedrückt gehaltener Maus angelegt werden.
- Expliziter „+“-Button zur Erleichterung der Termin-Neuanlage auf Tablett sowie bei „vollem“ Kalender (für heute bzw. markierten Tag).
- Ereignismaske erlaubt Eingabe/Änderung eines Teilnehmers durch Doppelklick und Eingabe des Benutzernamens oder Diktatzeichens.
- In Ereignismaske können alle Benutzer einer Abteilung mit einem Klick der Teilnehmerliste hinzugefügt werden.
Weitere Bereiche
Weitere Bereiche
Firmen
- Für eine Anschrift kann jetzt nicht nur die Lage, sondern auch die Route in Google Maps angezeigt werden.
Personen
- Aktion „In Google Maps anzeigen“ in Übersichtsliste.
- Portraitbild wird angezeigt.
Kategorien
- Buttons für Stempel (schreibt „Diktatzeichen, Datum:“) und Zoom (zeigt Textfeld in eigenem vergrößerbarem Fenster).
Korrespondenzen
- Eingehende (gescannte) Briefe werden jetzt direkt angezeigt.
Angebote und Aufträge
- Können als PDF via E-Mail versendet werden („Drucken > … als E-Mail versenden (Korrespondenz)“).
- Vertraulichkeitsstufen, Wiedervorlagen und Anhänge.
- Positionen direkt in Liste editierbar.
Voraussetzungen
Nutzungsvoraussetzungen
- Mindestens 16 GB Arbeitsspeicher (Server)
- Mindestens 50 GB freier Speicherplatz (Server)
- Zu konkreten Hardwarevoraussetzungen für Ihr System beraten wir Sie gerne
- Aktuell gültiger Software-Pflegevertrag